In der Forschung ist
Selbstorganisation keine nette Zusatzkompetenz – sie ist
entscheidend.
Ohne feste Deadlines oder
direkte Betreuung verlieren viele Promovierende die
Orientierung, geraten unter Druck oder brennen
aus.
Dieses Training vermittelt
praxiserprobte Methoden, mit denen Nachwuchsforschende ihre
Zeit, Energie und Erwartungen effektiv managen – für mehr
Produktivität und weniger Stress.
Das 8-teilige Programm behandelt:
Zielsetzung mit Wirkung – Mit der „North Star“-Methode und Micro-Steps werden vage Vorhaben in konkrete tägliche Schritte übersetzt
Planung für forschende Gehirne – Timeboxing, Kanban, Deep-Work-Strategien und neurodiversitätsfreundliche Strukturen
Wissenschaft der Prokrastination – Mentale Blockaden überwinden mit If-Then-Plänen, Motivationstagebüchern und Umsetzungsstrategien
Struktur im Wochenverlauf – Vom Chaos zur Klarheit mit Eisenhower-Matrix, Thementagen & realistischer Planung
Stressregulation im Alltag – Micro-Breaks, Atemübungen, Körperhaltung & Energiebewusstsein
Journaling als Werkzeug – Für bessere Selbstreflexion und Kommunikation mit Betreuenden
Loslassen lernen – Was nicht getan werden muss, darf gehen: Prioritäten setzen und Fokus bewusst steuern
Resilienz & Motivation – Innere Antreiber erkennen und dem Druck zur Selbstoptimierung klug begegnen
Hier trifft
wissenschaftliche Methodik auf menschliche
Realität.
Das Training wurde von einem
promovierten Biologen und erfahrenen Coach entwickelt –
evidenzbasiert, neurodiversitätsbewusst und praxisnah.
Flexibel anpassbar: Online, in Präsenz oder als hybrides Format
Geeignet für: Fachbereichs interne Gruppen oder interdisziplinäre Studien- & Forschungsgruppen
Hohe Beteiligung ohne Leistungsdruck
Zielgruppe: Masterstudierende, Promovierende, Postdocs
Gruppengröße: Max. 20 Teilnehmende
Format: Wöchentliche Mini-Lectures (je 60 Minuten)
Sprache: Englisch
Unterlagen: PDF-Workbook
Jede Sitzung beinhaltet:
Eine kurze mentale Fokussierungsübung
Kompakte Tool-Einführung
Peer-Austausch und Reflexion
Sie möchten das Training in
Ihr Programm integrieren?
Gerne stimmen wir Inhalte
und Format gezielt auf Ihre Forschenden ab.
Oder rufen Sie uns
an:
📞 +49 177 795 25
12